Das theaterpädagogische Programm „Mein Körper gehört mir“ jährt sich an unserer Volksschule bereits zum 10. Mal. Wir sind sehr stolz, dass die Kinder dank des großen Engagements von Frau Dir. Mag. Edlinger sowie allen Pädagog:innen jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, daran teilzunehmen.
Am 25.04.2023 wird die Volksschule unter der Leitung von Frau Dir. Mag. Gabriele Edlinger seitens des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention geehrt.
Hier der offizielle Pressetext, bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Direktion.
„Mein Körper gehört mir“ – 10 Mal „Nein“ macht Kinder stark an der Volksschule Rothenburgschule
Immer wieder werden Buben und Mädchen Opfer sexueller Übergriffe. Das theaterpädagogische Programm „Mein Körper gehört mir“ jährt sich an der Volksschule Rothenburgschule nun zum 10. Mal.
Am 25.04.2023 wird die Volksschule unter der Leitung von Frau Dir. Mag. Gabriele Edlinger auf Grund des großen Engagements für den Schutz der Kinder gegen sexuelle Gewalt seitens des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention geehrt.
Ein Recht auf NEIN
Seit über 20 Jahren setzt sich das „Österreichische Zentrum für Kriminalprävention“ mit dem präventiven Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern ein.
In dem interaktiven Programm zeigen Theaterpädagog*innen den Schüler*innen, dass sie über ihren eigenen Körper selbst bestimmen und sagen dürfen, was sie mögen und was nicht. „Damit vermitteln wir Kindern, dass sie ein Recht darauf haben „JA“ und „NEIN“ zu sagen. Mittels interaktiver Theaterszenen lernen sie „Ja- und Nein-Gefühle zu formulieren“, informiert Florian Burr, Pädagogischer Leiter des „Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention“, „Ziel ist es, die Kinder und auch die Eltern und Pädagog*innen in ihrem Wissen über das Thema zu informieren, aufzuklären und zu stärken.“
10 Mal stark durch Theater
Im Mai 2023 wird an der Volksschule zum 10. Mal das theaterpädagogische Programm gegen sexuelle Gewalt an Kindern „Mein Körper gehört mir“ durchgeführt. Grund zum Jubeln, denn seit dem Schuljahr 2010/2011 wurden damit insgesamt 1.077 Kinder, Eltern und Pädagog*innen erreicht, informiert, gestärkt und geschützt.
Geehrt wird die Volksschule mit der Übergabe einer Urkunde. „Dieses Ziel konnte nur mit ganz viel Engagement aller Beteiligten erreicht werden“, freut sich Florian Burr. Gemeint ist damit die Direktorin mit allen anderen Pädagog*innen und Unterstützern.
Rückfragen:
Österreichisches Zentrum für Kriminalprävention
www.aktiv4u.at