NAWI – Naturwissenschaften an der Rothenburgschule
Seit dem Jahr 2016 hat sich unsere Schule den Schwerpunkt Naturwissenschaften (NAWI) gesetzt. Heuer erwartet uns der dritte NAWI – Durchlauf. Die Kinder freuen sich schon riesig auf die vielen neuen Experimente. Frau Salma Baghajati ist für die NAWI – Einheiten verantwortlich. Hier ein Auszug unserer vergangener NAWI – Aktivitäten!
Am Plan stand unter anderem:
- Experimentieren mit Feuer
- Experimentieren mit Lebensmitteln
- Experimentieren mit elektrischem Strom
- Experimentieren mit Leitern und Nichtleitern
- Experimentieren auf Englisch (mit Thom)
- Experimentieren mit Luft
Experimentieren mit Feuer
Zucker, Salz und Wachs – wie verändern sich diese Stoffe, wenn man sie unter Feuer hält? Es bleibt spannend: Welche Vermutung der Kinder wird wohl stimmen? Ob Zucker tatsächlich zuerst flüssig und danach fest werden kann? Riecht es wirklich plötzlich nach Karamell und einige Momente später nach Kohle? Verschwindet Wachs, sobald es heiß wird?
Experimentieren mit Lebensmittel
Mit Backpulver und Essig kann man allerlei Faszinierendes anstellen:
- Luftballone ohne Puste aufblasen
- Essig färben
- Kerzen ohne Puste ausblasen
Hast du noch Ideen, wie man mit Lebensmittel experimentieren könne?
Experimentieren mit elektrischem Strom
Wir brauen einen Stromkreis!
Glühbirne, Draht, Batterie, Krokodilklammern, Schraubenzieher. Schaffst du es, mit diesen Materialien einen Stromkreis zu bauen?
Du hast es geschafft, wenn die Glühbirne leuchtet!
Experimentieren mit Leitern und Nichtleitern
Stromfühler: Leiter oder Nichtleiter?
Mittels einer kniffligen Anleitung müssen die Kinder ihren Stromfühler basteln. Gar nicht so leicht! Wenn das erst einmal geschafft ist, finden die Forscherinnen und Forscher heraus, welches Material Strom leitet und welches nicht!
Experimentieren auf Englisch (mit Thom)
Wir wollen nicht, dass unser Schneemann schmilzt! Wie können wir ihn „warmhalten“? Mit Mantel? Ohne Mantel?
Auch in englischer Sprache können wir diese Fragen beantworten!
Experimentieren mit Luft
Warme Luft
Gibt es einen Unterschied zwischen warmer und kalter Luft? Na klar! Warme Luft steigt auf. Das können wir sehr gut anhand des aufsteigenden Luftballons und der klappernden Münze beobachten.
Hier ein paar Stimmen von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern:
Liebe Leserinnen und Leser!
Unsere Schule bietet verschiedene Fächer an, eines davon ist das Experimentieren.
Mir hat in meiner Schulzeit in der Rothenburgschule das Experimentieren am meisten gefallen.
Wir haben mit Feuer, Wasser, Magnetismus und Luft experimentiert. Mir persönlich hat alles sehr gut gefallen. Ein großer Dank geht an unsere Frau Lehrerinnen Katharina und Salma, die uns dabei unterstützt haben.
Viel Spaß beim Experimentieren!
(Kirsten, 4.B)
Experimente
Ich fand die Experimente sehr interessant.
Am besten hat es mir gefallen, einen Stromkreis zu bauen.
Ich fand es auch sehr interessant, als wir mit Magneten experimentierten. Ich konnte meine Armbanduhr sogar mit einem Magneten drehen lassen und eine Büroklammer aus einer Wasserflasche mit dem Magneten holen. Es war auch sehr spannend, als wir verschiedene Sachen wie roten Rübensaft, Waschmittel und Backpulver mischten. Dann ergab es immer eine andere Farbe. Es war toll!
(Emma, 4.B)
Liebe Leser und Leserinnen!
An unserer Schule werden viele Fächer angeboten. Englisch, Deutsch, Mathematik, … aber eines davon ist das Experimentieren, und davon will ich euch ein bisschen etwas erzählen. Beim Experimentieren haben uns die Frau Lehrerin Salma und die Frau Lehrerin Katharina unterstützt. Wir haben alles Mögliche gemacht: Zucker erhitzt, Salz und auch Wachs haben wir erhitzt. Wir haben eine Taucherglocke gemacht und Verbindungen gebaut.
Mir hat alles sehr gut gefallen!Natürlich gab es auch Regeln, die man befolgen musste, aber die waren ja nur zur Sicherheit da! Experimentieren war zugegeben, einer meiner Lieblingsfächer.
Viel Spaß beim Experimentieren!
(Amelie, 4.B)