Im März haben wir die ZOOM-Ausstellung „Kommunikation“ besucht. Es hat viel Spaß gemacht und wir haben dabei viel über das Thema erfahren.
Im Mai trafen wir uns um 19 Uhr in der Schule. Der Grund: Die Nacht von Donnerstag auf Freitag war unsere Lesenacht. Ausgerüstet mit Taschenlampen gingen wir auf eine Entdeckungsreise durch das Schulhaus um uns dann lesend in die Schlafsäcke zu kuscheln.
Im April haben wir im Zuge unseres Ägypten-Projektes im Kunsthistorischen Museum die ägyptische Sammlung besucht und anschließend an einem Papyrusworkshop teilgenommen. Wir haben Hieroglyphen geschrieben und jeder hat ein Stück Papyrus geschenkt bekommen.
Im April war es Zeit für uns, das Stadion zu besuchen und an Athletics Light teilzunehmen.
Am Faschingsdienstag wurde in der Rothenburgschule ein kunterbuntes, fröhliches Faschingsfest gefeiert. Alle waren sie da: Polizisten, Räuber, Prinzessinnen, Zauberer, Piraten, Könige, Ninjas, Clowns und viele mehr!
Das theaterpädagogische Programm „Mein Körper gehört mir“ jährt sich an unserer Volksschule bereits zum 10. Mal. Wir sind sehr stolz, dass die Kinder dank des großen Engagements von Frau Dir. Mag. Edlinger sowie allen Pädagog:innen jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, daran teilzunehmen.
Am 25.04.2023 wurde die Volksschule unter der Leitung von Frau Dir. Mag. Gabriele Edlinger seitens des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention geehrt.
Das zweite Schuljahr der Kinder der 2B steht ganz im Zeichen von Kunst und Kultur. Im Oktober besuchten wir die großartige Basquiat-Ausstellung in der Albertina. Nach einer interessanten Führung, bei der wir erfuhren, welche Materialien und Techniken Basquiat einsetzte, durften wir im Atelier selbst kreativ sein.
Im Dezember stand unser erster Theaterbesuch auf dem Programm. In „Peterchens und Annelieses Mondfahrt“ begleiteten wir einen frechen Käfer auf der Suche nach seinem verschwundenen Bein bis zum Mond und wieder zurück.
Im Februar ging es ein zweites Mal ins Theater Dschungel, wo wir im Stück „ZEUGS“ erfuhren, was Spielsachen erleben, wenn keiner hinsieht, und was es bedeutet, seine wahren Talente und Bedürfnisse zu entdecken.
Farbenfest: Wir lernen wichtige Grundlagen der Farbenlehre und experimentieren beim Mischen von Farben. Farblich einheitlich gekleidet macht das Farbenfest gleich noch mehr Spaß!
Beim Weihnachtsbasar haben wir sehr erfolgreich unsere Kunstwerke verkauft und konnten so mit dem eingenommenen Geld einen Kinobesuch finanzieren! “Die Schule der magischen Tiere Teil 2″ hat uns allen sehr gut gefallen!
Backstageführung in der Volksoper: Wie fühlt es sich an, auf einer großen Bühne zu stehen? Wo ist der Dirigent? Was macht eigentlich ein Souffleur? All das und vieles mehr haben wir bei einer interessanten Führung in der Volksoper erfahren.
Gemeinsam mit der 1B gehen wir in der Stadthalle regelmäßig Eislaufen. Egal ob Anfänger oder schon fortgeschritten – wir unterstützen einander und haben zusammen viel Spaß am glatten Eis.
A Night at the Theatre: Die Wiener Sängerknaben verzauberten das MuTh und zeigten uns, was Nachts im Theater los ist.
Buch Wien: Auf der Messe Buch Wien wurden uns neue Bücher vorgestellt, wie lernten eine Illustratorin kennen und Marko Simsa las uns sein Buch „Klassik Hits für Kinder“ vor.
Spielewerkstatt: In der Ravensburger Spielewerkstatt dachten wir uns unsere eigenen Brettspiele aus und stellten diese her.
Oper Amahl: Wir besuchten die Oper „Amahl und die nächtlichen Besucher“ des Theater an der Wien.
Mundgesundheit: Beim Workshop zur Mundgesundheit lernten wir die Ernährungspyramide kennen und erfuhren den Zuckergehalt von Lebensmitteln.
Alpentöne: Drei Musiker besuchten unsere Schule und entführten uns musikalisch in die Welt der Alpen.
Weltmuseum: Im Weltmuseum sahen wir uns die Werke koreanischer Künstler an und stellten unser eigenes Sammelregal her.
Sauber unterwegs: Im Workshop „Sauber unterwegs“ beschäftigten wir uns mit klimafreundlicher Mobilität.
Im Oktober 2022 hat die 4B die Demokratiewerkstatt besucht. Dort haben wir gelernt, wie ein Gesetz entsteht und zu diesem Thema einen Podcast erstellt. Wir hatten sehr viel Spaß und haben viel gelernt. Hier geht‘s zum Podcast >>
Kuffner Sternwarte
Im November 2022 hat die 4B im Zuge unseres Projektes Weltraum die Kuffner Sternwarte besucht. Leider konnten wir uns aufgrund des schlechten Wetters die Teleskope nur anschauen und nicht benutzen.
Die 3C hat bereits zahlreiche spannende Lehrausgänge in den vergangenen Wochen absolviert. Hier ein Rückblick der Highlights:
1.) Feuerwehrfest: Gleich in der ersten Schulwoche besuchten wir das Feuerwehrfest „Am Hof“. Wir durften uns in ein Feuerwehrauto hineinsetzen und erlebten eine interessante Feuerlösch-Show.
2.) Radfahren: Bei einem Radfahrworkshop lernten wir Fahrrad fahren oder verbesserten unsere Radfahrkenntnisse und Straßenverkehrskenntnisse.
3.) Grätzelplan: Bei diesem Workshop beschäftigten wir uns mit unserem Grätzel und alle Kinder stellten einen eigenen Grätzelplan her. Darauf kennzeichneten wir unsere Lieblingsplätze.
4.) Demokratiewerkstatt: Wir nahmen an einem Partizipationsworkshop teil und es wurde ein Radiobeitrag produziert:
5.) Generationenfest: Im Auer-Welsbach-Park konnten wir unsere Geschicklichkeit an verschiedenen Bewegungsstationen erproben.
6.) Stadtträume: In diesem Workshop überlegten wir uns, wie unsere Traumstadt aussieht und diese bauten wir dann auch.
7.) Ideenattacke: Wir reisten in die Zukunft und überlegten uns, welche Forschung für unsere Zukunft bedeutend ist.
8.) Ich bin ich und du bist du: In diesem Workshop beschäftigten uns mit unseren eigenen Stärken.
9.) Erdäpfelernte: In der Gärtnerei Ganger durften wir nicht nur Erdäpfel ausgraben, sondern auch gleich zubereiten und essen.
10.) Es war einmal das Geld: Bei diesem Workshop beschäftigten wir uns mit dem Wert und der Verteilung des Geldes.
11.) Wald aktiv: Bei strömenden Regen pflanzten wir Bäume und Sträucher, um Wien noch grüner und lebenswerter zu machen.
12.) Puntitititi: Im MuTh erlebten wir das Marionettentheater Punktitititi mit Musik von Mozart.
13.) St. Pölten: In St. Pölten besichtigten wir das alte Rathaus, die Franziskanerkirche, das Stadttheater und anschließend hatten wir auch noch eine Führung zum Thema „Wunderwelt Wald“ im Museum Niederösterreich.
Einladung zum 1. Elternsprechtag am Donnerstag, 24. November 2022 von 16.00 bis 19.00 Uhr An diesem Tag findet stundenplanmäßiger Unterricht statt, d.h. die Kinder haben nicht schulfrei, jedoch entfällt aus organisatorischen Gründen am Nachmittag der private Musikschulunterricht.